
Unsere Ziele
ProAltmark hat zum Ziel, das Wohl unserer Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis Stendal zu fördern. Aufgrund ihrer Bürgernähe kommt den Städten und Dörfern hierbei eine besondere Rolle zu.
Wir werden Schwerpunkte in unserer Arbeit insbesondere zu den folgenden Themen setzen. Zur besseren Lesbarkeit gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.
Medizinische Versorgung sicherstellen
ProAltmark setzt sich für eine flächendeckende, erreichbare Sicherstellung der medizinischen Versorgung einschließlich des Rettungsdienstes in der Altmark ein. Hierzu zählen wir auch die Stationierung eines Rettungshubschraubers im Landkreis sowie die Einrichtung eines Gesundheitszentrums (IGZ) am ehemaligen Krankenhaus-Standort Havelberg.
​
Regionale Wirtschaft fördern
ProAltmark setzt sich für die nachhaltige Unterstützung der regionalen Wirtschaft als Rückgrat unserer gemeindlichen Entwicklung ein. Dazu gehört auch und insbesondere unsere Unterstützung für den Aufbau regionaler Handelsplattformen.
ProAltmark setzt sich für die Unterstützung der Gemeinden und Unternehmen bei der Nutzung der Potentiale der A14 sowie der Intel-Ansiedlung ein. Wir wollen, dass beide Vorhaben zu neuen Unternehmensansiedlungen im Landkreis führen.
​
Land- und Forstwirtschaft als Wirtschaftsfaktor erkennen
ProAltmark setzt sich für die Land- und Forstwirtschaft ein. Wir wollen die regionale Verwertung und Verarbeitung unterstützen sowie unsere Produkte überregional bekannt machen. Dabei ist uns eine Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung wichtig, um die Interessen unserer land- und forstwirtschaftlichen Betriebe wahrzunehmen und restriktive Einschränkungen zu verhindern.
Bildungsstandorte erhalten
ProAltmark setzt sich für eine vollständige Erhaltung der bestehenden Schulstandorte im Landkreis ein. Unsere Unterstützung gilt auch der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie dem Berufsschulzentrum Stendal, als einem der größten im Land.
Weiterhin muss der Landkreis in seinen Einrichtungen der Verantwortung einer barrierefreien, gesunden und zukunftsorientierten Ausstattung gerecht werden. Hierzu zählt auch ein ausreichender Einsatz von Schulsozialarbeit sowie die Versorgung mit gesunder und bezahlbarer Vollwertkost.
Mehr Bürgerbeteiligung
ProAltmark wird sich für eine stärkere Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger (insbesondere Jugend und Senioren) bei wichtigen Vorhaben der Kreisentwicklung einsetzen. Dies kann unter anderem durch eine aktive öffentlich kommunizierte Moderation oder durch die Bildung von Bürgerräten erfolgen.
Um eine bessere Beteiligung an den Kreistagssitzungen zu ermöglichen, sollen diese aufgezeichnet und im Internet öffentlich abrufbar sein.
Sport-, Jugend und Kulturförderung erhalten
ProAltmark wird sich auch in Zukunft für eine starke finanzielle Förderung des Kreissportbundes und der offenen Kinder- und Jugendarbeit einsetzen. Das Theater der Altmark, die Museen des Landkreises und der Bücherbus sind für uns eine unverzichtbare Grundlage unseres kulturellen Angebotes.
Barrieren abbauen
ProAltmark setzt sich für die Schaffung von barrierefreie Zugängen und die Förderung von Teilhabe ein. Barrierefreie Zugänge insbesondere für sehschwache, blinde, schwerhörige, taube und körpereingeschränkte Personen sowie die Möglichkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am generellen politischen Leben, sind vordergründig in den Blick zu nehmen.
​
Chancen der Energiewende nutzen
ProAltmark sieht die Verantwortung der Region, alternative Energieformen zu ermöglichen. Diese muss in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen. Deshalb fordern wir, dass neue Projekte auch zu einem sehr günstig angebotenen Regionalstrom führen oder allen im Umfeld lebenden Menschen finanzielle Vergütungen in Form von Stromgutscheinen o.ä. gewährt werden müssen.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist so zu steuern, dass dieser zur Ansiedlung energieintensiver Betriebe führt.
​
Naturschutz mit Augenmaß
ProAltmark bekennt sich dazu, den Natur- und Landschaftswert unserer schönen Heimat zu erhalten. Betretungs- und Nutzungsrechte der einheimischen Bevölkerung sind zu wahren. Denn nur wenn unserer Bürgerinnen und Bürger auch erleben können, welchen Wert unsere Natur- und Kulturlandschaft hat, sind sie bereit, diese auch zu schützen. Land- und Forstwirte sowie Jäger und Angler sind unsere ökologischen Partner.
Wassermanagement und Hochwasserschutz
Für ProAltmark kann und muss der Landkreis das Wassermanagement verstärkt im Auge behalten und fortentwickeln. Hierzu zählt weiterhin auch der Hochwasserschutz.
Neben dem Wasserabfluss in nassen Zeiten, geht es zunehmend um Wasserrückhaltung für die trockenen Phasen. Der Gewässerunterhaltung kommt dabei im Einklang mit Naturschutzvorgaben eine größere Bedeutung zu.
Brand- und Katastrophenschutz
ProAltmark setzt sich für die Weiterentwicklung des Feuerwehr-Technischen-Zentrums in Arneburg ein. Es leistet seit vielen Jahren wertvolle Dienste für die Feuerwehren des Landkreises. Dieser Status muss beibehalten und weiterentwickelt werden. Das betrifft in erster Linie die bauliche und technische Ausstattung, aber auch die personelle Grundlage. Unsere ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden und die Gemeinden brauchen diese Unterstützung dringend.
​
Bus- und Bahnverkehr
ProAltmark setzt sich für einen flächendeckenden, attraktiven und barrierefreien ÖPNV ein. Es müssen die Bedürfnisse älterer Generationen als besondere Zielgruppe anerkannt und flexible Lösungen entwickelt und angeboten werden. Das Deutschlandticket soll weiterhin in den Bussen des Landkreises gelten. Die Anbindung an die Metropolregionen muss verbessert werden. Hierzu zählt die Anerkennung des Brandeburg-Tickets in unserem Landkreis sowie eine bessere Taktung der Fernverkehrsverbindungen.
Kontinuierlicher Radwege- und Straßenbau
ProAltmark setzt sich für eine regional ausgewogene Aufteilung der investiven Mittel ein. Der Ausbau und die Unterhaltung der Kreisstraßen inklusive der Radwege und Brücken ist kontinuierlich und nach klaren Prioritäten fortzusetzen.
Fähren
ProAltmark sieht die Elbe als verbindendes Element der Region. Die Landesbedeutenden Fähren Werben-Räbel, Sandau und Grieben sowie die Fähre Arneburg sind wichtigen Lebensadern des Landkreises Stendal. Wir setzen uns für den Erhalt dieser Fähren ein und fordern vom Land sich am Unterhalt analog den vom Land zu pflegenden Brücken zu beteiligen.
Stendal zum Oberzentrum aufwerten
ProAltmark wird sich für den Erhalt der mittelzentralen Funktion von Havelberg einsetzen. Wir begrüßen die Aufwertung von Osterburg zum Mittelzentrum. Dies kann aber nur in Funktionsgemeinschaft mit Seehausen als Krankenhausstandort erfolgen. Darüber hinaus muss Stendal mit dem neuen Landesentwicklungsplan von einem Mittel- zum Oberzentrum aufgewertet werden.
​
Bürgerfreundliche Verwaltung mit Vorbildfunktion
ProAltmark sieht die notwendige Vorbildfunktion des Landkreises und fordert den breiten Ausbau online verfügbarer Verwaltungsangebote. Darüber hinaus setzen wir uns für effiziente und investitionsorientierte Haushaltsführung ein.
​
Menschen für die Altmark begeistern
ProAltmark setzt sich für eine gezielte Ansprache der Menschen ein, die dem großstädtischen Milieu entfliehen und sich in der Altmark (wieder) niederlassen wollen. Dazu gehört auch, dass wir für die Bürger, die in unserem Landkreis wohnen, eine sehr gute Internetversorgung, guten und günstigen Wohnraum, schnelle Verkehrsanbindungen an die Zentren, ein lebendiges Vereins- und Kulturleben sowie eine intakte Bildungsinfrastruktur erhalten und stärken.
ProAltmark wird sich in seiner Arbeit über die hier dargelegten Ziele hinaus Anliegen der Bürger aufgreifen und sich für diese im Kreistag einsetzen!
